Innovation

Eine innovative Herangehensweise

Wir setzen uns aktiv dafür ein, dem Markt disruptive Pflanzenschutzlösungen mit einem hohen Leistungsniveau anzubieten.Wir entwickeln das weltweit erste Biocontrol-Produkt mit einem „Synergistic“-Wirkungsmodus, für:
  • Erhöhung der Anfälligkeit von pathogenen Pilzen gegenüber Pflanzenabwehrmitteln
  • Verbesserung der Effizienz der zugehörigen Biocontrol-Lösungen
  • Reduzierung der Menge der eingesetzten Fungizide

Am Ursprung der Innovation

Solide und kollaborative Forschung

Innovation ist Teil der DNA von Green Impulse. Das Unternehmen hat seine Forschungsaktivitäten im Bereich Pflanzenkrankheiten auf dem Angers Plant Campus in der Nähe des INRAE und des Institut de Recherche en Horticulture et Semences (IRHS) angesiedelt. Wir schätzen 10 Jahre öffentliche Forschung, die Gegenstand von Patenten war. Die von Green Impulse entwickelten Innovationen sind das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit mit Partnerlabors. Das F&E-Team von Green Impulse arbeitet täglich an den Biolösungen von morgen.

Green Impulse ist ein nationaler Gewinner der Innovationswettbewerbe i-Lab und i-Nov 2020.

Unsere Projekte werden vom französischen Ministerium für Hochschulbildung, Forschung und Innovation (MESRI) ausgezeichnet und durch den Plan d’Investissement d’Avenir (PIA) in Partnerschaft mit ADEME und BPI France finanziell unterstützt. Green Impulse ist ein Label des Wettbewerbsclusters Végépolys-Valley.

Unsere Forschungspartner

Thomas‘ Hauptfachgebiete sind Pflanzenpathologie, Mikrobiologie, funktionelle Genomik und Molekularbiologie. Nach seiner Promotion im Jahr 2003 an der Universität Angers nahm er an der Aspergillus niger Genomsequenzierungsinitiative in Zusammenarbeit mit der Gruppe von David Archer (Nottingham, UK) und der niederländischen Firma DSM teil.
Mehr lesen...

Im Jahr 2005 kam er als Assistenzprofessor zum Forschungsteam für Pflanzenpathologie in Angers und wurde 2017 zum Professor am Institut de Recherche en Horticulture et Semences (IRHS) ernannt. Seine Forschung deckt verschiedene Skalen ab, vom Feld bis zum Gen, und zielt darauf ab, die Mechanismen besser zu verstehen, die am Pilzinfektionsprozess und der Krankheitsentwicklung beteiligt sind, um neue nachhaltige Strategien zur Krankheitsbekämpfung vorzuschlagen. Er ist außerdem stellvertretender Direktor der föderativen Forschungsstruktur QUASAV und engagiert sich stark in der Ausbildung an der Universität Angers.

Pascal ist Professor für Pharmakognosie an der UFR für Pharmazeutische Wissenschaften und Vizepräsident von Végépolys Innovation (dem F&E-Zentrum des Wettbewerbsclusters). Er leitet die Forschungseinheit SONAS, deren Aktivitäten sich auf die Aufwertung von Naturstoffen konzentrieren. Aus diesem Thema sind zahlreiche Industriekooperationen entstanden, die zu einem Dutzend Patenten geführt haben, von denen inzwischen ein Drittel von privaten Partnern verwertet wird.

Über IRHS

Das Institut de Recherche en Horticulture et Semences vereint die wichtigsten Akteure der pflanzenbiologischen Forschung in Angers unter der Leitung von INRAE, AGROCAMPUS OUEST und UNIVERSITE d’ANGERS.

Dieses Großlabor, das 2012 aus dem Zusammenschluss von vier Forschungseinheiten entstand, beschäftigt 250 Mitarbeiter. Es vereint das Fachwissen von Genetikern/Genomikern, Phytopathologen, Physiologen/Ökophysiologen, Biochemikern, Modellierern, Bioinformatikern und Biophysikern im Dienste der Qualität und Gesundheit von Gartenbauarten und der Saatgutproduktion.

Seine Aufgabe ist es, auf die Entwicklung von leistungsfähigen, gesunden und nachhaltigen Produktionssystemen für diese Nahrungs- und Zierpflanzen hinzuarbeiten.

Wissenschaftlicher Ausschuss

Nach ihrer Promotion am INA-PG (Institut National Agronomique Paris-Grignon) im Bereich der Pflanzenpathologie wurde M.N. Brisset 1992 am INRAE in Angers als Research Fellow eingestellt, um über den Feuerbrand bei Äpfeln zu arbeiten. Nach und nach interessierte sie sich für die Immunität von Pflanzen und wie man sie stimulieren kann, um Apfelplantagen gegen die verschiedenen Schädlinge zu schützen.

Mehr lesen...

Derzeit leitet sie eine Forschungsgruppe am IRHS, die sich auf Pflanzenabwehrstimulatoren (oder SDPs) spezialisiert hat. Ihre Aktivitäten reichen von der molekularen Erforschung der Wirkungsweise bis hin zu ganz praktischen Aspekten der Integration in technische Programme zur Reduzierung des Pestizideinsatzes, einschließlich der Untersuchung von Quellen der Variabilität in der Ausprägung der Immunität.

Patrick ist Professor an der Universität Angers, ausgebildet in Physik-Chemie an der Universität Pau, Frankreich, er lehrt Biophysik und Biostatistik an der Fakultät für Pharmazie in Angers. Er hat einen fundierten Hintergrund auf dem Gebiet der bikontinuierlichen Systeme (Mikroemulsionen, Flüssigkristalle, mizellare Assemblies) und insbesondere in den Methoden zu deren Synthese und Charakterisierung erworben.

Mehr lesen...

Er leitet ein Team (MINT) von etwa sechzig INSERM- und CNRS-gelabelten Forschern. Seine Forschung, eine Verbindung von  der Physikochemie und der pharmazeutischen Technologie konzentriert sich auf die Entwicklung von kolloidalen Systemen, die auf der Nanometerskala formuliert und als Drug-Delivery-Systeme eingesetzt werden. Die Schlüsselwörter, die seinen Fähigkeiten entsprechen, sind Biostatistik, Nanopartikel, Drug Targeting, Grenzflächen-Physikochemie und kolloidale Systeme.

Antoine ist ein Ingenieur mit einem Hintergrund in Wasserchemie und Mikrobiologie und hat mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in der Welt der Analyse. Spezialisiert auf die Entwicklung komplexer Analysemethoden für organische Schadstoffe, arbeitet er mit vielen Forschungsstrukturen in ANR-Projekten zusammen und betreut Doktorarbeiten. Antoine ist auch COFRAC-Assessor und Trainer.

Mehr lesen...

Als Experte für Massenspektrometrie leitet er nun die analytischen Chemie-Teams des GIRPA-Labors mit verstärkten Qualitätsprozessen (GLP und ISO 17025). Dieses Labor führt Untersuchungen im Zusammenhang mit der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln/Bioziden, Biokontrolle und Analysen für die Lebensmittelsicherheit durch.

GREEN IMPULSE stützt sich auf ein Netzwerk von Partnern